20. FIT-Weltkongress für Übersetzer, Dolmetscher und Terminologen

Vom 4. – 6. August 2014 findet in Berlin das 20. FIT-Weltkongress für Übersetzer, Dolmetscher und Terminologen statt. Das diesjährige Thema lautet: Im Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine – Die Zukunft von Übersetzern, Dolmetschern und Terminologen. Das Programm umfasst etwa 180 Vorträge und Podiumsdiskussionen und 11 Kurzseminare. Außerdem gibt es eine Fachmesse und eine Stellenbörse.

Veranstaltungsort des 20. FIT-Weltkongresses ist der Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Sie können sich online unter www.FIT2014.org anmelden und noch bis zum 30. April 2014 die günstigen Frühbuchertarife nutzen.

Mehr auf:
www.FIT2014.org
www.bdue.de

FIT-Weltkongress 2014 Berlin

BDÜ bietet Übersetzern hervorragende Seminare zum Thema Fahrzeugtechnik

Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) bietet 2014 hervorragende Zweitagesseminare zum Thema Fahrzeugtechnik für Übersetzer an. Im Dezember 2013 nahm ich an diesem Seminar teil und ich kann es jedem Deutsch-Niederländisch Übersetzer, mit (zukünftigem) Schwerpunkt technische Übersetzungen, nur wärmstens empfehlen.

4-Stroke-Engine

Die 4 Positionen eines Viertaktmotors: ansaugen, verdichten, arbeiten, ausstoßen

Das Seminar Fahtzeugtechnik, das von Axel Dockhorn geleitet wird, ist nicht nur lehrreich sondern auch sehr unterhaltsam. In einem der Tagungsräume des President Hotels in Berlin waren auf mehreren Tischen Fahrzeug- und Motorteile verteilt. Angefangen mit Kolben, über Stoßdämpfer und Scheibenbremsen, gab es auch komplette Motorblöcke als Anschauungs- und Erklärungsmaterial. Axel Dockhorn hatte Kisten voller Material mitgebracht, um seine Darlegung lebendig zu gestalten und den teilnehmenden Übersetzern auch praktisch zu demonstrieren, womit sie sich in ihren Übersetzungen befassen. Aber das ist noch nicht alles. Er entpuppte sich schnell als echter Autofreak, der mit Enthusiasmus erzählt und erklärt. Von Beruf Ingenieur, kann er mit unzähligen Praxisbeispielen aufwarten. Außerdem weiß er, welche Anforderungen diese Texte an Übersetzer stellen, denn seine Frau Renate ist selbst Übersetzerin und innerhalb des BDÜ aktiv. So hat er umfassenden Einblick in die Kenntnisse und Informationen, die Übersetzer für diese Fachtexte brauchen und kann explizit auf diese Bedürfnisse eingehen. Auf dem Tisch liegt dann auch bei jedem Anschauungsobjekt ein Stapel mit nützlichen Informationsmaterial, das Terminologielisten (Englisch-Niederländisch), Broschüren mit nützlichen Abbildungen sowie CDs und DVDs mit wichtigen Fachtexten und Animationen bereithält. Und alles zum Mitnehmen.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können:

1) Motortechnik/Verbrennungsmotoren
2) Fahrwerkstechnik

Am ersten Tag wird erklärt, wie ein Verbrennungsmotor funktioniert und die Teilnehmer lernen die verschiedenen Teile kennen. Am zweiten Tag dreht sich alles um Radaufhängung und Lenkeinrichtung von Fahrzeugen. Wenn die Zeit es zulässt, erzählt Dockhorn auch noch Wissenswertes über Felgen und Reifen sowie über die verschiedenen Typen von Federungen. Auf alle Fragen wird enthusiastisch und kompetent eingegangen, so dass das Seminar keine Wünsche offenlässt.

Wer Interesse an diesem Seminar hat, findet auf der Website des BDÜ weitere Informationen bezüglich Termine, Kosten und Veranstaltungsorte. Gehen Sie dazu auf www.bdue.de und klicken Sie in der Menüleiste links auf Seminare.

Gründe für eine Übersetzung aus dem Deutschen ins Niederländische

„Dolmetscher und Übersetzer sind die Brücke zum Auslandskunden“, erklären Johann Amkreutz, Präsident des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) und Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW). Beide Verbände wurden 2008 Partner.

„Der typische deutsche Mittelständler ist heute im Schnitt auf mehr als einem Dutzend Auslandsmärkten präsent“, meint Ohoven. „Da ist sprachliche Kompetenz mehr denn je gefragt.“

Übersetzungen – wichtig für Ihren Erfolg

Jedes Unternehmen, das neue Auslandsmärkte betreten möchte, muss sich die Frage stellen, ob es seine Dienstleistungen nur auf Englisch oder auch in der entsprechenden Landessprache anbietet.

Häufig entscheiden sich Firmen für die erste Option. Vor allem deutsche Firmen, die auf den niederländischen Markt zielen, unterschätzen die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern, weil die Niederlande praktisch ‚um die Ecke‘ liegen. Außerdem gehen sie davon aus, dass es in den Niederlanden ausreicht, in der englischen Sprache präsent zu sein. Sie verzichten daher auf eine Übersetzung in die niederländische Sprache.

Diverse Studien aber zeigen, dass die Realität eine andere ist. Sie belegen, dass es die meisten Menschen vorziehen, Produkte und Dienstleistungen in der eigenen Sprache zu beziehen – und Niederländer sind da trotz ihres Rufes als sprachbegabtes Volk keine Ausnahme. Eine Übersetzung ist für Sie deshalb kein Luxus, sondern notwendig und sinnvoll, um in den Niederlanden erfolgreich zu sein.

Fakten für eine Übersetzung

Firmen brauchen oft konkrete Daten, um den Einkauf von Übersetzungen zu begründen. Diese liegen vor. Die ELAN-Studie im Auftrag der Europäischen Union belegt zum Beispiel, dass kleine- und mittelständische Unternehmen, die in Sprachdienstleistungen investieren, einen um 44,5 Prozent höheren Exportumsatz erzielen. Den Firmen, die auf Übersetzungen und andere Sprachdienstleistungen verzichten, entgehen dagegen Exportaufträge.

Was die Niederlande betrifft, so zeigt eine weitere EU-Studie überraschend, dass 76 Prozent der niederländischen Internetnutzer beruflich in der niederländischen Sprache und nicht in einer Fremdsprache kommunizieren. Außerdem belegt die Studie, dass 45 Prozent der niederländischen Internetnutzer niemals in einer anderen Sprache als in der niederländischen in E-Shops bestellen. Damit gibt der niederländische Verbraucher E-Commerce in der niederländischen Sprache den Vorzug.

Der Einfluss von Sprache auf das Online-Kaufverhalten ist entscheidend. Das untermauert eine amerikanische Studie in acht nicht-englischsprachigen Ländern. Statistische Tests weisen demnach einen starken Zusammenhang zwischen Verweildauer auf Webseiten in der eigenen Sprache und dem tatsächlichen Kauf nach. Eine professionelle, hochwertige Übersetzung zahlt sich daher für Sie in jeder Hinsicht aus.

Vertrauen aufbauen mit Übersetzungen

Die Niederländer sind in ihrem Kaufverhalten sehr kritisch. „Genau schauen und vergleichen“ (kijken en vergelijken) ist hier das Motto, denn nicht nur der Preis muss stimmen, sondern auch die Qualität und die Dienstleistung. Und von dieser lassen sich die Niederländer am häufigsten in der niederländischen Sprache überzeugen.

Mit einer präzisen Deutsch Niederländische oder Englisch Niederländische Übersetzung gewinnen Sie das Vertrauen der niederländischen Konsumenten und Handelspartner.

Nutzen Sie daher meine Sprache für Ihren Erfolg!

Quellen

Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (2008, 3. März). Mittelstand braucht Sprachkompetenz für Auslandsmärkte [Pressemitteilung]. PDF-Datei

CILT, the National Centre for Languages. (2006). ELAN: Auswirkungen mangelnder Fremdsprachenkenntnisse in den Unternehmen auf die europäische Wirtschaft. Im Auftrag der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission. PDF-Datei

Sargent, B., Girardi, L. und Danielsen, J. (2007). Can’t read won’t buy. Präsentation auf der Global Information Industry Summit, Marriott, Berlin (GER), 5.-7.September 2007. PDF-Datei

Scholz, U. (2008). Marketing in den Niederlanden. Präsentation auf der Fontys Internationale Hogeschool Economie, Venlo (NL). PDF-Datei

The Gallup Organization. (2011, Mai). Flash Eurobarometer. User language preferences online. Im Auftrag der Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien der Europäischen Kommission. PDF-Datei

Pläne für größten Solarpark der Niederlande gecancelt

Die Pläne für den größten Solarpark der Niederlande unweit des Grenzortes Gennep wurden letzte Woche fallengelassen. Der geplante nachhaltige Energiepark De Brem mit 75.000 Solarmodulen wurde lokal und regional begrüßt und aktiv von der Provinz Limburg und der Gemeinde Gennep unterstützt. Aber ausgerechnet das im September 2013 vereinbarte vorläufige Nationaal Energieakkoord für eine nachhaltigere Energiepolitik in den Niederlanden bedeutet das Aus des Projektes.

Die Initiatoren des Solarparks sind erstaunt, mit ihrem Projekt keinen Beitrag an der niederländischen Energiewende leisten zu dürfen. Vor allem da es sowohl technisch als auch finanziell realisierbar ist und auf breite Unterstützung stößt. Dass Lage und Klima perfekt für die Anlage geeignet sind, zeigt der nur 12 Kilometer entfernt gelegene Solarpark am Flughafen Weeze-Niederrhein. 2011 wurde hier „in Rekordzeit die größte Photovoltaikanlage des Landes Nordrhein-Westfalen mit 60.000 polykristallinen Solarmodulen und einer Kapazität von 15 MW“ errichtet.

Was in Deutschland möglich ist, scheitert in den Niederlanden an der sogenannten ‚Postcoderoos‘ (buchstäblich übersetzt ‚Postleitzahl-Rose‘). Im Energieakkoord ist eine neue Regelung enthalten, wonach kooperative Energieproduktion auf lokaler Ebene mit einem Energiesteuernachlass gefördert wird. Grundlage für diese Regelung bildet die Postcoderoos. Demnach gilt der Steuernachlass nur für Abnehmer, deren Postleitzahl mit dem Standort der Anlage übereinstimmt, oder für Abnehmer, die in direkt angrenzenden Postleitzahlgebieten ansässig sind.

Postcoderoos
Beispiel einer Postleitzahl-Rose     © H. Bontenbal | www.burobontenbal.nl

Allerdings ist das Postleitzahlensystem nicht besonders gut dafür geeignet, da es für die Verbesserung der Postzustellung entwickelt wurde. Die Postleitzahlengebiete unterscheiden sich oberflächenmäßig sehr stark voneinander und haben außerdem eine unterschiedliche Besiedlungsdichte. Dadurch kann es zu sehr ungünstigen Situationen kommen, wie sich beim Energiepark De Brem herausstellte. Die Grenzregion Noord-Limburg ist sehr dünn besiedelt. Damit sich das Projekt rentiert, müssten, ausgehend von einem Partizipationsgrad von 50-60 %, vielmehr Haushalte in dem Postleitzahlengebiet des Solarparks und in seinen direkt angrenzenden Postleitzahlengebieten leben.

Die Regierung aber unterstützt trotz massiver Kritik weiterhin den ‘Postleitzahlen-Steuervorteil‘.

 

Quellen:

Bontenbal, H. (3 oktober 2013). Postcoderoos.

Simons, W. (28 november 2013). Initiatiefnemers zonnepark: “Wat in Duitsland kan, kan niet in Nederland”.

150 Afghanische Dolmetscher dürfen ausreisen

Die Medien berichten, dass sich das Bundesinnenministerium bereiterklärt hat, mindestens 150 afghanischen Helfern, die in der Mehrheit in Kundus als Dolmetscher für die Bundeswehr gearbeitet haben, die Ausreise nach Deutschland zu ermöglichen. Die Helfer haben Angst vor der Rache der Taliban.

Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) nahm den Weltübersetzertag am 30. September zum Anlass, um auf die Bedrohung der afghanischen Dolmetscher nach Abzug der deutschen Truppen aufmerksam zu machen.

Lesen Sie mehr auf der Webseite der Tagesschau

SEPA-Umstellung in Deutschland

„Die Folgen einer verspäteten Umstellung auf SEPA können fatal sein, viele unvorbereitete Unternehmen, die ein mittleres bis hohes Lastschriftaufkommen haben, könnten ab Februar 2014 durch Zahlungsstörungen in der Existenz bedroht sein.“

Dr. Ernst Stahl, Research Director bei ibi

 

Vier Fakten:

  • SEPA kommt bald. Stichtag für die SEPA-Umstellung ist der 1. Februar 2014.
  • SEPA gilt für alle Unternehmen in Deutschland. Auch für Sie!
  • Erst ein Drittel der Unternehmen nutzt die SEPA-Überweisung.*
  • Etwa 30% planen erst zum 1. Februar 2014 die ausschließliche Nutzung der SEPA-Überweisung.* Viel zu spät!

*Laut Studie ‘SEPA-Umsetzung in Deutschland’ des Beratungs- und Forschungsinstitus ibi research GmbH

 

Was ist SEPA?

SEPA ist die dritte Stufe der Umstellung auf den Euro und die Vollendung eines europaweit einheitlichen Zahlungsraums für Transaktionen in Euro (Single Euro Payments Area). SEPA ist kein optionales Verfahren sondern auf Grund der EU-Verordnung Nr. 924/2009 für alle Unternehmen verpflichtet.

 

SEPA ist mehr als IBAN und BIC

Am 01.02.2013 wird das nationale DTA-Lastschriftverfahren abgeschafft und durch das SEPA-Verfahren abgelöst. Zwei wichtige Konsequenzen:

  • Einzugsermächtigungen müssen in ein SEPA-Mandat umgewandelt werden. Dabei gilt, dass ein unterschriebenes Mandat im Original vorliegen oder ggf. im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren durch eine gültige (unterschriebene) Einzugsermächtigung ersetzt werden muss. Mündliche Einzugsermächtigungen sind erneut schriftlich einzuholen.
  • Das DTA-Format kann nicht mehr verwendet werden. Es gilt ein neues SEPA-Datenformat (XML-Format). Falls Ihre Buchhaltungssoftware nur das DTA-Format unterstützt, müssen Sie technische Anpassungen vornehmen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Da 30% der Unternehmen in Deutschland die Umstellung erst zum 1. Februar 2014 planen, wird es sehr wahrscheinlich zu Engpässe kommen, die durch fehlende Lastschrifteingänge zu Liquiditätsprobleme führen können. Lassen Sie es nicht so weit kommen!

 

Checkliste zur SEPA-Einführung

Studien zur SEPA-Umsetzung in Deutschland

Weitere Informationen

Brandenburg feiert Tag der Deutschen Einheit in Den Haag

Das Land Brandenburg wird sich am 2. und 3. Oktober im Rahmen der Feier
lichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit mit einem umfangreichen Programm
in Den Haag präsentieren. „Wir werden uns in den Niederlanden als modernes,
leistungsfähiges und zukunftsgewandtes, gleichwohl aber auch
traditionsbewusstes Bundesland darstellen“, kündigte Ministerpräsident
Dietmar Woidke am Donnerstag in Potsdam an.

Dass die Wahl für die Auslandspräsentation diesmal auf die Niederlande fiel,
begründete Woidke mit „starken wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen“.

Weitere Informationen auf www.denhaag.brandenburg.de
und in der Pressemitteilung vom Land Brandenburg.

 

Internationaler Übersetzertag

Am 30. September ist Internationaler Übersetzertag. Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) nimmt das Datum in diesem Jahr zum Anlass, um auf die Bedrohung der afghanischen Dolmetscher nach Abzug der deutschen Truppen aufmerksam zu machen. „Wir fordern die Einrichtung eines Aufnahmekontingents für afghanische Kollegen“, so André Lindemann, Präsident des BDÜ. „Sie sind in Lebensgefahr.“ Der Grund: Dolmetscher sind durch ihre Arbeit für alle sichtbar und völlig ungeschützt. Sie übertragen die Worte von anderen, doch damit verkörpern sie – je nach Einsatz – „die Stimme des Feindes“. Deshalb werden insbesondere Dolmetscher von manchen Menschen vor Ort als Kollaborateure betrachtet und bedroht. Nach einem Bericht der Frankfurter Rundschau vom 29. August haben die Taliban zur Jagd auf Dolmetscher aufgerufen, die für die Deutschen gearbeitet haben.

 

BDÜ Dolmetscher in Afghanistan (Foto: Enno Heidtmann)

BDÜ Dolmetscher in Afghanistan (Foto: Enno Heidtmann)

Mehr Infos

Über Beatrix, falsche Freunde und Wörter, die verschwinden

Am 28. Januar dieses Jahres kündigte Königin Beatrix an, dass sie das Zepter an ihren Sohn Willem-Alexander weiterreichen wird. Ab dem 30. April 2013 werden die Niederlande also zum ersten Mal seit 123 Jahren wieder von einem König regiert. Und damit verschwindet eins der letzen Wörter ohne Fugen-n aus dem Wortschatz der niederländischen Sprache: Koninginnedag. Ab 2014 wird es Koningsdag heißen, mit einem Fugen-s.

Der Koninginnedag ist der Nationalfeiertag zu Ehren des regierenden Staatsoberhaupts. Seit 1949 wird dieser Tag am 30. April begangen, dem Geburtstag der Königinmutter Juliana. Nach dem Thronwechsel wird Koningsdag nun am 27. April gefeiert, dem Geburtstag von Willem-Alexander. Da aber der 27. April 2014 auf einen Sonntag fällt, wird der erste Koningsdag am 26. April, einem Samstag, begangen.

In den Niederlanden ist der Thronwechsel schon seit Bekanntgabe das Topthema, aber auch in Deutschland hat diese Nachricht für viel Aufsehen gesorgt. ‚Königin Beatrix hat abgedankt‘, war eine häufige Schlagzeile vieler Zeitungen und Onlinemagazine. Das klingt in niederländischen Ohren nicht unbedingt positiv. Das niederländische Wort afdanken bedeutet nämlich ‚etwas entsorgen, was man nicht mehr haben will oder nicht mehr braucht‘ und hat einen etwas negativen Beigeschmack.

Aufgrund der ziemlich identischen Schreibweise scheint das Wort abdanken dieselbe Bedeutung zu haben wie das niederländische Verb afdanken. Doch das deutsche Wort bezeichnet das freiwillige Niederlegen oder das Zurücktreten von einem hohen Amt, und unterscheidet sich daher von der niederländischen Bedeutung. Wörter wie afdanken und abdanken werden faux amis oder falsche Freunde genannt.

Quelle: http://taalunieversum.org/inhoud/koninginnedag-wordt-koningsdag

ﻫﻮﻠﻨﺪﻱ, Niederländisch oder Hollanti?

Möchten Sie wissen, wie das Wort Niederländisch auf Arabisch, Deutsch, Finnisch oder in einer anderen Sprache heißt? Die Antwort finden Sie auf der Website von Taalunie, der Organisation für niederländische Sprache:

http://taalunieversum.org/taal/nederlands/

Hier finden Sie auch eine Übersicht von zweisprachigen Wörterbüchern für Übersetzungen mit Niederländisch als Quell- und Zielsprache.