ﻫﻮﻠﻨﺪﻱ, Niederländisch oder Hollanti?

Möchten Sie wissen, wie das Wort Niederländisch auf Arabisch, Deutsch, Finnisch oder in einer anderen Sprache heißt? Die Antwort finden Sie auf der Website von Taalunie, der Organisation für niederländische Sprache:

http://taalunieversum.org/taal/nederlands/

Hier finden Sie auch eine Übersicht von zweisprachigen Wörterbüchern für Übersetzungen mit Niederländisch als Quell- und Zielsprache.

Übersetzen von deutschen und niederländischen Berufsausbildungen

Beim Schreiben oder Übersetzen eines Lebenslaufs ist es oft schwierig, das richtige deutsche oder niederländische Äquivalent für die entsprechende Berufsausbildung zu finden. Untenstehende Links führen zu zwei Dokumenten, die nicht nur für Übersetzer hilfreich sind, sondern auch für deutsche und niederländische Arbeitnehmer, die sich im anderen Land bewerben und für Arbeitgeber, die Mitarbeiter aus dem Nachbarland einstellen möchten.

Marzell, R. (2008), Middelbare beroepsopleidingen in Duitsland. Een overzicht. Nijmegen: ROC.

Marzell, R. (2008), Berufsausbildungen in den Niederlanden. Eine Übersicht. Nijmegen: ROC.

 

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer testet Google Translate

Kostenlose Übersetzungstools aus dem Internet sind sehr beliebt, aber sie werden auch heftig kritisiert. Wie gut ist die Qualität von maschinellen Übersetzungen? Machen Übersetzungstools professionelle Übersetzer überflüssig? Und was ist mit dem Schutz von vertraulichen Daten?

Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer BDÜ hat in einem Live-Experiment Google Translate in mehreren Sprachen und mit verschiedenen Textsorten getestet. Im Bereich der Rechtschreibung schnitt das Programm gut ab, aber bei der inhaltlichen Korrektheit ließ es viel zu wünschen übrig.

Für den Test wählten qualifizierte Übersetzer für die Sprachen Chinesisch, Englisch, Polnisch und Spanisch verschiedene Textsorten aus, die anschließend von Google Translate ins Deutsche übersetzt wurden. Mit enthalten waren unter anderem ein Kochrezept, eine geschäftliche E-Mail, eine Bedienungsanleitung eines Elektrogeräts, ein Zeitungsartikel und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) eines Online-Shops. Die Übersetzung wurde anhand einheitlicher Kriterien bewertet.

Laut BDÜ zeigen die Testergebnisse, dass Google Translate zwar für private Zwecke oder eine erste Einführung in einem Text geeignet sein kann. Von einer geschäftlichen Nutzung rät der Verband aber ab. Letzteres nicht nur wegen der fraglichen Qualität, aber auch weil nicht klar ist, was Google genau mit den Texten und Daten macht, die für die Übersetzung in das Programm eingegeben werden.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel „BDÜ-Medien-Event: Mensch vs. Maschine“ in der Fachzeitschrift MDÜ, Ausgabe 2012-5 „Internationale Fachkommunikation“ vom 9. September 2012.

Und im untenstehenden Videobeitrag:

Koryphäe Chris Durban auf dem Übersetzerkongress in Berlin

Topübersetzerin und Autorin des Bestsellers The Prosperous Translator, Chris Durban, spricht am 28. September 2012 im Rahmen des Übersetzerkongresses Übersetzen in die Zukunft in Berlin. Unter dem Titel Working with direct clients wird sie auf Techniken und Fähigkeiten eingehen, die Übersetzer brauchen, um erfolgreich mit Direktkunden zu arbeiten.
Durban ist in der Übersetzerwelt nicht nur bekannt wegen ihrer erstklassigen Übersetzungen, sondern vor allem wegen ihrer ehrlichen und wertvollen Ratschläge für Übersetzer. Unter dem Pseudonym Fire Ant verfasst sie seit Jahren gemeinsam mit Eugene Seidel (Worker Bee) eine vielgelesene Kolumne im Translation Journal.
Darin antworten beide Experten auf unverblümte, scharfsinnige und heitere Weise auf alle möglichen Fragen von Übersetzern, angefangen von Soll ich mein Büro schließen und nächste Woche einen Sandwich-Laden eröffnen? bis hin zu Warum stürzen sich Kunden immer immer immer auf die billigsten Anbieter?
Mit zahlreichen Beispielen aus ihrer reichen Karriere und mit der nötigen Portion Humor wird Durban deshalb mit Sicherheit für einen anregenden Tagesabschluss sorgen.

Chris Durban
Working with direct clients
FU Berlin, Henry-Ford-Bau, Audimax
28.09.2012, 16:30 – 18:00 Uhr

Das vollständige Programm des Kongresses finden Sie auf www.übersetzen-in-die-zukunft.de

Neues Cookie-Gesetz in den Niederlanden in Kraft getreten

Vor Kurzem ist das neue Cookie-Gesetz in den Niederlanden in Kraft getreten. Onlinehändler, die Cookies speichern, sind von nun an verpflichtet, die Benutzer deutlich und vollständig darüber zu informieren und um deren Einverständnis zu bitten. Dies gilt nicht nur für Computer, sondern auch für Handys und andere Zusatzgeräte.

Wenn das niederländische Gesetz für Sie gilt und Sie über ihre Webseite Cookies speichern, müssen Sie für sogenannte Tracking Cookies, die der Werbung und der Datensammlung von Google Analytics dienen, das Einverständnis des Benutzers einholen. Sollte dieser die Zustimmung nicht erteilen, können Sie ihm den Zugang zu Ihrer Webseite verweigern. Typische Cookies, für die kein Einverständnis nötig ist, sind sogenannte funktionale Cookies, die helfen, Benutzereinstellungen beim Besuch Ihrer Webseite festzuhalten, z.B. Login-Daten oder den Inhalt des Warenkorbs.

Gleichzeitig ist es notwendig, Ihre Datenschutzbestimmungen anzupassen. Dafür müssen Sie angeben, welche Cookies gespeichert werden und durch wen, den Grund für die Speicherung, welche Informationen sie genau beinhalten und für wie lange sie auf dem Computer oder dem Handy gespeichert bleiben. Desweiteren müssen Sie Aufschluss darüber geben, ob die mit der Speicherung der Cookies erhaltenen Daten an Dritte weitergegeben werden.

Aber Achtung: Ein Verweis nach Ihren Datenschutzbestimmungen allein ist nicht ausreichend. Der Benutzer muss selbst aktiv angeben, ob er mit der Speicherung einverstanden ist. Für das Einholen der Zustimmung gibt es u.a. folgende Möglichkeiten: Pop-Ups, Full-Page-Overlays oder ein Cookie, womit einmalig um Zustimmung für die Speicherung weiterer Cookies gebeten wird.

Ein eventueller Widerspruch, dass der Benutzer sein Einverständnis über seinen Browser gegeben hat, ist nicht gültig, da in Browsern standardgemäß die Option „ Cookies akzeptieren“ steht. Hier kann man also nicht von einer bewussten und aktiven Zustimmung sprechen.

Die Instanz, die für die Einhaltung des Cookie-Gesetzes zuständig ist, ist OPTA, die unabhängige Post- und Telekom-Regulierungsbehörde in den Niederlanden. Diese hat angegeben, sich aufgrund von Personalmangel in erster Linie nur auf große Betriebe zu richten. Um einem Bußgeld vorzubeugen, ist es trotzdem ratsam, Ihre Webseite anzupassen. Bei größeren Verstößen gegen das Gesetz kann das Bußgeld schnell eine Höhe von mehreren Tausend Euros annehmen.

Google

Bestellbutton ‚Zahlungspflichtig bestellen‘ in den Niederlanden noch nicht Pflicht

Ab 1. August 2012 sind alle Onlineshop-Inhaber in Deutschland verpflichtet, Bestellbuttons auf ihren Onlineshop-Seiten mit dem Zusatz „Zahlungspflichtig bestellen“ zu versehen. Damit ist Deutschland das erste Land, das diese Verpflichtung aus der neuen EU-Richtlinie über Rechte der Verbraucher in einem nationalen Gesetz umsetzt. Deutsche Online-Händler mit einer niederländischen Webseite können ihre Buttons zum Beispiel mit dem Text „Bestelling met betalingsverplichting“ ergänzen.
In den Niederlanden ist der neue Bestellbutton noch nicht Pflicht. Die Richtlinie muss dort spätestens bis zum 13. Dezember 2013 umgesetzt werden.

Google

19. April – Tag der deutschen Sprache

Der 19. April steht in den Niederlanden dieses Jahr im Zeichen der deutschen Sprache. An diesem Tag werden im ganzen Land in Schulen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen Aktivitäten organisiert, die das Image der deutschen Sprache verbessern sollen.
Jahrelang war Deutsch besonders bei niederländischen Jugendlichen wenig beliebt und das Interesse an Ausbildungen und Arbeitsstellen, bei denen die deutsche Sprache im Mittelpunkt steht, war sehr gering. Die Gründe hierfür wurden 1993 vom renommierten niederländischen Institut für Internationale Beziehungen „Clingendael“ in Den Haag untersucht. Aus der Studie Bekend en onbemind (Bekannt und unbeliebt), die unter niederländischen Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren durchgeführt wurde, ging hervor, dass die Haltung niederländischer Jugendlicher gegenüber Deutschland und Deutschen im Vergleich mit anderen EU-Ländern sehr negativ war.
Als wichtigste Ursachen wurden die starken Assoziationen mit dem 2. Weltkrieg genannt, die Deutschland bei Jugendlichen immer noch hervorrief, desweiteren die Berichterstattung von Gewalttätigkeiten gegenüber Ausländern (u.a. Hoyerswerda, Mölln) und das sehr geringe (objektive) Wissen, über das niederländische Jugendliche bezüglich Deutschland verfügten.
Mittlerweile ist das Bild, das Niederländer von ihrem Nachbarland haben, viel positiver und es gibt immer mehr Austausch zwischen beiden Ländern. So ist z.B. die Popularität Deutschlands als Urlaubsland enorm gestiegen (bei niederländischen Jugendlichen gilt Berlin als eine der hipsten Städte Europas) und sind die Niederlande schon seit Jahren einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Aber mit der deutschen Sprache will es in den Niederlanden nicht so richtig vorangehen. Die Aktiegroep Duits, die von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, dem Duitsland Instituut Amsterdam, dem Goethe-Institut und der deutschen Botschaft gegründet wurde, möchte dies nun mit der Kampagne Mach mit! und dem Tag der deutschen Sprache verändern. Dass es den Niederlanden ernst damit ist, zeigt sich darin, dass Prinz Willem-Alexander, Kronprinz der Niederlande sowie der Präsident des Deutschen Bundestages, Norbert Lammert, für den Tag der deutschen Sprache die Schirmherrschaft übernommen haben.

Lesen Sie mehr über die Aktivitäten auf: www.machmit.nl

Quelle:

Jansen, L.B. (1993). Bekend en onbemind. Het beeld van Duitsland en Duitsers onder jongeren van vijftien tot negentien jaar. Den Haag: Nederlands Instituut voor Internationale Betrekkingen ‚Clingendael‘. Zur Studie [NL version]

zur Startseite

Niederlande weltweit Vorreiter bei Nutzung sozialer Medien

Laut einer Untersuchung des Marktforschungsbüros Comscore sind die Niederlande weltweit einer der Vorreiter bei der Nutzung sozialer Medien. Für deutsche Unternehmen, die in den Niederlanden Geschäfte machen möchten, ist es interessant zu wissen, dass das Nachbarland eine Reihe von Besonderheiten im Vergleich zu Deutschland aufweist. Welche das sind, lesen Sie in dem Beitrag Freunde, Feedback, Follower – Social Media in den Niederlanden auf der Webseite der Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK).

Die DNHK organisiert am 31. Mai 2012 in Mönchengladbach zu diesem Thema das Seminar Neues Arbeiten und Social Media in den Niederlanden.
Google

Mit Sprache mehr Erfolg auf dem internationalen Markt erlangen

Eine spezielle Website der Europäischen Kommission bietet interessante Informationen zu den Vorteilen, die Sprachen im Geschäftsleben bieten können. Die Website umfasst Erfahrungen von KMU, die mit innovativen Sprachstrategien ihren Umsatz steigern konnten und den Durchbruch auf dem internationalen Markt geschafft haben. Weiter finden Sie dort konkrete Erfolgstipps sowie Forschungsergebnisse, die belegen, dass Unternehmen mit einer soliden Sprachenstrategie ihren Umsatz um 10 bis 25% steigern können. Nützlich sind weiter nach Ländern zusammengestellte Links zu nationalen und regionalen Unterstützungsdiensten. Zum Schluss können Sie auf der Website einen kleinen Test durchführen um herauszufinden, wo Sie mit Ihrem Unternehmen hinsichtlich des Einsatzes von Sprachstrategien stehen.

Besuchen Sie die Website Unternehmen Sprache von der Europäischen Kommission

zur Startseite Übersetzung Deutsch Niederländisch

32% der Niederländer kauft nichts bei Onlineshops ohne Thuiswinkel Zertifikat

Eine Befragung des niederländischen Meinungsforschungsinstituts TNS NIPO von mehr als 300 PC-Besitzern ab 18 Jahren hat gezeigt, dass 32% nicht bei Webshops kauft, die das Zertifikat von Thuiswinkel nicht haben. Bei diesem handelt es sich um ein Qualitätsprüfsiegel des wichtigsten Interessenverbands von Onlinehändlern in den Niederlanden: Thuiswinkel.org.
Das Prüfsiegel wird unterstützt vom niederländischen Verbraucherbund und verfügt bei Internetkäufern über einen hohen Bekanntheitsgrad. 74 % geben an, eher in einem Onlineshop mit dem Thuiswinkel Prüfsiegel zu kaufen als in einem Shop, der dieses Prüfsiegel nicht führt.

Quelle:

TNS Nipo (2011), Onderzoek TNS NIPO naar thuiswinkelgedrag en de bekendheid van het Thuiswinkel Waarborgkeurmerk in Nederland. Zur Untersuchung (NL)

zur Startseite Übersetzung Deutsch Niederländisch